Navigation überspringen Sitemap anzeigen

FAQ Häufig gestellte Fragen

Für was dient Transformational Coaching?

Transformational Coaching besteht aus Coaching, Transformation und Training. Hierbei geht es um mehrere Aspekte, aber vor allem geht es um: • Emotionaler und gedanklicher Lastabbau • Einen neuen, veränderten Blickwinkel mit positiven Empfindungen und Denkweisen • Das Erzielen meiner, ins Leben mitgebrachten, Fähigkeiten und Potenziale • Veränderungen angstfrei zuzulassen und dieses als etwas positives anzuerkennen • Konflikte zu akzeptieren um ein besseres Verständnis aufzubauen • Herausforderungen leichter und einfacher zu meistern • Den eigenen Weg unbeschwert gehen zu können um ungehindert ans Ziel zu kommen

Welche Ressourcen sind durch das Coaching erzielbar?

Lebensenergie, Liebe, Weisheit, Herzenswege, Spiritualität, Einheitsgefühl, Intuition, Harmonie, Lebensfreude, Zufriedenheit, seelisch-geistige Bewusstheit, die Befreiung von sämtlichen negativen Emotionen und -negativem Denken.

Welche Vorteile hat der Arbeitgeber?

Die Entwicklung, die Sie durch das Businesscoaching erfahren, erstreckt sich über alle Bereiche Ihres Unternehmens, wie eine Steigerung der Produktivität, die agile Umsetzung der Unternehmensstrategie, die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und damit der Leistungsstärke des Personals.

Sie bilden Mitarbeiter mit hohen sozialen Fähigkeiten aus und optimieren die interne und externe Aufnahme- und Handlungsfähigkeit. Als neuen Unternehmensstandard entwickeln Sie Souveränität und Konfliktbewältigung sowohl innerbetrieblich als auch gegenüber Dritten. Agilität wird ein gelebter und beständiger Skill sein.

Da Sie individuelle Stärken und Kompetenzen fördern, erweitern Sie mögliche betriebliche Potenziale. Durch eine völlig neue Authentizität erhöhen Sie die Resonanz Ihrer Kunden. Außerdem werden Sie kreativer im Umgang mit Hindernissen und entwickeln neue Perspektiven aus sich selbst heraus. Und: Sie stellen innerbetrieblich einen neuen Zufriedenheitsstandard her. Umstrukturierungen und Unternehmenstransformationen können Sie nach dem Coaching agiler vornehmen.

Was sind gute und negative Emotionen und welche Rolle tragen sie in meinen Alltag?

Grundsätzlich sind Emotionen fühlbare Aspekte innerhalb des Stoffwechsels. Gute Emotionen sind bspw. Akzeptanz, Liebe, Motivation, Leidenschaft, Einheitsgefühl, Glück, Dankbarkeit, Zufriedenheit , Geduld etc. worauf Social Skills aufgebaut werden. Hingegen sind negative Emotionen wie bspw. Wut, Hass, Schuld, Scham, Ärger, Unzufriedenheit, Angst, Ungeduld, Einsamkeit, Druck etc. herunterziehend oder gar energieraubend, die deutlich negativ auf den täglichen Ablauf Einfluss nehmen. Beide Arten steuern entsprechend das menschliche Verhalten.

Was bedeutet Selbstreflexion und für was ist es hilfreich?

Selbstreflexion meint also, sich selbst ganzheitlich zu betrachten, inklusive aller Gedanken, Emotionen und Handlungen. Ein anderes Wort für Selbstreflexion ist Selbstwahrnehmung: Sich zu beobachten und zu hinterfragen aus einer realistisch-kritischen Perspektive. Die Selbstreflexion hilft, altes loszulassen um den nächsten Schritt nach vorne, und demnach das Erzielen neuer Ressourcen, zu ermöglichen

Wie gelingt es mir, an meine Intuition und an meine innere Führung zu gelangen?

Durch Umkehrung von Widerständen, also die Umwandlung von Schwächen in Stärken, kommt man bei sich selbst an. Hier steht unbegrenztes Potenzial, Intuition, innere Weisheit und -Führung zur Verfügung.

Wie sicher sind meine digitalen Therapiemethoden?

Je offener der Klient, desto zielgerechter und sicherer das Ergebnis.

Wie geht es mir nach dem Einsatz einer digitalen Therapiemethode?

Je nach Thematik kann es sein, dass Sie etwas ermüdet und einige Stunden benötigen, um wieder voll leistungsfähig zu sein. Ich empfehle daher, schwere bzw. anstrengende Arbeiten auf den nächsten Tag zu verlegen.

Welche Garantie haben wir durch Sie als Coach und wer bestätigt den Erfolg?

Ist die Bereitschaft des Klienten vollständig gegeben, so liegt die Garantie bei 100%. Nicht der Coach, sondern der Klient bestätigt den Erfolg.

Transformational Coaching vs. Life Coaching: Was ist der Unterschied?

Transformational Coaching und Life Coaching werden nicht selten miteinander verwechselt. Dabei gibt es prägnante Unterschiede. Wie der Name es bereits vermuten lässt, hilft das Life Coaching bei Problemstellungen des täglichen Lebens. Der Coach konzentriert sich auf ein konkretes Problem seines Klienten. Gemeinsam erarbeitet man Ziele und legt fest, wie diese realisierbar sind. Hierbei werden mehrere Möglichkeiten beleuchtet. Der Coach macht jedoch keine Vorgaben, sondern unterstützt lediglich. Der Ansatz des Transformational Coachings ist durchaus ähnlich. Auch hier geht es darum, die Lebenssituation und das Wohlbefinden des Klienten zu verbessern. Allerdings sind Coach und Klient frei von den teilweise starren Konzepten klassischen Life Coachings.

Warum sollten wir uns für Sie entscheiden?

Als Coach und Mensch verstehe ich die hohen Anforderungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung benötigt werden – sowohl aus der Sichtweise des Arbeitgebers als auch aus der Sicht des Klienten. Ich bin in der Lage, Sie dorthin zu bringen, wo Sie sein möchten. Ich helfe Ihnen, Ihre negativen Glaubensmuster und Ihre negativen Emotionen aufzudecken, die Sie im Laufe der Zeit gebildet haben. Und ich erkenne, wie und womit ich Sie am besten auf Ihrem Weg begleiten kann.

Zum Seitenanfang